Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Saatgutbibliothek

Tomaten

Markt der Möglichkeiten mit der Saatgutbibliothek

Es ist langjährige Tradition, dass sich Anfang Mai Gartenliebhaber und solche, die es werden wollen, in Neukirchen treffen, um Pflanzen zu tauschen, zu verschenken und Gartentipps zu bekommen. Wie bereits im letztem Jahr findet die Pflanzentauschbörse vor der Stadtbücherei statt. Allerdings als Teil des Marktes der Möglichkeiten. 

Donnerstag, 15. Mai von 14:00 bis 18:00 Uhr, Missionshof 5

Das Gärtner*innen-Team der Stadtbücherei lädt ein. Ableger von zu üppig gewordenen Stauden und Kräutern sind willkommen. Vielleicht sind auch Gemüsepflanzen und einjährige Blumen so reichlich gewachsen, dass sie nicht alle im eigenen Garten oder im Balkonkasten Platz haben. Diese Pflanzen können am 15. Mai zur Weitergabe mitgebracht werden. Wer keine Pflanzen zum Tausch anbieten kann, kann gegen Spende zu Gunsten der Saatgutbibliothek Pflanzen bekommen.

Das Projekt Saatgutbibliothek unter dem Motto „Saatgut leihen - Vielfalt ernten“ läuft im vierten Jahr in der Bibliothek. Das Gärtner*innen-Team gibt gerne Auskunft. Saatgut von insektenfreundlichen Blütenpflanzen kann man im Mai noch bekommen.

 

Die Ehrenamtlichen der Saatgutbibliothek mit dem Team der Stadtbücherei 

 

 

Do it yourself Beispiele aus der Gartenpraxis (DIY) - Auftaktveranstaltung der Saatgutbibliothek  
Dienstag, 18. Februar 2025, 19:00 Uhr, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Missionshof 5

Das Projekt „Saatgutbibliothek“ startet ins vierte Gartenjahr. Zum Auftakt lädt das Team der Stadtbücherei und das Ehrenamtsteam „Saatgutbibliothek“ zu einem Do it yourself Garten parcours ein.

Das Ehrenamtsteam gibt anhand praktischer Beispiele an verschiedenen Stationen Gärtner*Innenwissen weiter und freut sich über einen regen Erfahrungsaustausch.
Auf dem Programm stehen:
·    Vorkultur von Gemüse und DIY Equipment, 
·    Vermehrung von Kräutern durch Stecklinge,
·    durch einen DIY Folientunnel früher und länger Gemüse ernten
·    Schneckenschutz konkret
·    Möglichkeiten sparsamer Bewässerung

Anmeldung: über das digitale Anmeldeportal der Stadtbücherei bis zum 13. Februar.

https://stadtbuecherei-neukirchen-vluyn-kurse.mein-intra.net/event-booking/view/45 

 

Nach dem DIY Infoparcours kann Saatgut „ausgeliehen“ werden. Es steht wie immer Saatgut alter Gemüsesorten zur Verfügung, denn auch in diesem Jahr gibt der VEN im Rahmen des Bibliothek-Projektes „Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ Saatgut alter Gemüsesorten ab. Wir danken den Gärtner*Innen, die am Ende des letzten Gartenjahres Saatgut in die Bücherei zurückbrachten.

Auch Saatgut von ein- und zweijährigen Blütenpflanzen kann wieder „ausgeliehen“ werden. „Wir wünschen uns natürlich auch in diesem Jahr, dass man besonders gut geratene Pflanzen für die Samenernte reserviert und wenn die Samen reif sind, diese dann erntet, einen Teil selbst im Folgejahr nutzt und eine Saatgutportion zurück in die Bücherei bringt,“ so die Büchereileiterin Gisela Zwiener-Busch.

 

Ab Freitag 21. Februar 2025 kann man dann während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Saatgut „ausleihen“. 
Am 21. Februar besteht zwischen 10:00 und 11:00  Uhr sowie 16:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich in der Bücherei über die Aussaat von Gemüse und Blütenpflanzen auszutauschen. Ziel des Angebotes Saatgutbibliothek ist es, mehr Interesse für einen vielfältigen insektenfreundlichen Garten und die Eigenversorgung mit alten Gemüsesorten zu wecken.

Das Team-  der Ehrenamtlichen und der Stadtbücherei

Saatgutbibliothek Herbstabschluss

 

Permakultur praktisch – Infos rund um das naturnahe Gärtnern

 

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu und das Team der Stadtbücherei lädt gemeinsam mit dem Ehrenamtsteam „Saatgutbibliothek“ zu einem interessanten Vortrag am Dienstag 15. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Missionshof 5. ein. 

Es wird um Anmeldung gebeten per Mail an  oder telefonisch unter 02845/4851. 

 

Christopher Henrichs, Vorsitzender des Vereins Permakultur Niederrhein wird an Hand von Praxisbeispielen erläutern wie typische Elemente aus der Permakultur im eigenen Garten eingeplant und umgesetzt werden können. Im Vordergrund steht die Frage, worauf bei der Auswahl von Pflanzen geachtet werden sollte und welche Pflanzen sich gegenseitig begünstigen. Sicherlich wird dabei auch das Gemüsebeet in den Blick genommen. Dieses Thema wird besonders spannend sein, denn seit drei Jahren bietet die Stadtbücherei in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Saatgut alter Gemüsesorten an. Tipps für ein gutes Gemüsewachstum sind daher sehr willkommen. Nach einer erfolgreichen Aussaat und gelungenem Wachstum des Gemüses kann im eigenen Garten Saatgut gewonnen werden und dessen Rückgabe zum Erhalt der Gemüsevielfalt beitragen.

Wer im Frühjahr Saatgut von Tomate und Co „ausgeliehen“ hat, der wird gebeten am Vortragsabend eine überzählige Saatgutportion beschriftet mit der Gemüsesorte, deren Eigenschaften und dem Erntejahr mitzubringen. 

Ein reger Austausch zum naturnahmen Gärtnern aber auch zu den Erfahrungen mit dem „ausgeliehenen Saatgut“ ist ausdrücklich erwünscht.

 

Das Ehrenamtsteam der Saatgutbibliothek und das Team der Stadtbücherei

 

Pflanzentauschbörse vor der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

 

Es ist langjährige Tradition, dass sich Anfang Mai Gartenliebhaber und solche, die es werden wollen, in Neukirchen treffen, um Pflanzen zu tauschen, zu verschenken und Gartentipps zu bekommen. Wie bereits im letztem Jahr findet die Pflanzentauschbörse vor der Stadtbücherei statt.

 

Dienstag, 7. Mai 2024 von 15 bis 18 Uhr, Missionshof 5

 

Das Gärtner*innen-Team der Stadtbücherei lädt ein. Ableger von zu üppig gewordenen Stauden und Kräutern sind willkommen. Vielleicht sind auch Gemüsepflanzen und einjährige Blumen so reichlich gewachsen, dass sie nicht alle im eigenen Garten oder im Balkonkasten Platz haben. Diese Pflanzen können am 7. Mai zur Weitergabe mitgebracht werden. Wer keine Pflanzen zum Tausch anbieten kann, kann gegen Spende zu Gunsten der Saatgutbibliothek Pflanzen bekommen. 

 

Das Projekt Saatgutbibliothek unter dem Motto „Saatgut leihen - Vielfalt ernten“ läuft im dritten  Jahr in der Bibliothek. Das Gärtner*innen-Team gibt gerne Auskunft. Saatgut von insektenfreundlichen Blütenpflanzen kann man im Mai noch bekommen.

 

Die Ehrenamtlichen der Saatgutbibliothek mit dem Team der Stadtbücherei

 

 

Auftakt der Saatgutbibliothek mit dem Vortrag: „Wasser sparend gärtnern“ 
Dienstag, 27. Februar, 19:00 Uhr, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Missionshof 5 im Veranstaltungsraum

Die Sommer werden heißer und niederschlagsärmer, somit wird Wasser knapper. Gemüse und Stauden benötigen Wasser um zu gedeihen. Wie kann man zusätzliches Gießen möglichst sparsam gestalten oder sogar vermeiden? Dazu wird Maria Madani, Leiterin des Biogarten der VHS Moers/Kamp-Lintford Möglichkeiten vorstellen. Dabei lernt man auch eine altbewährte Methode aus dem Mittelmeerraum kennen, die Bewässerung mit Ollas.
Anmeldung: per E-Mail oder Tel. 02845 4851.

Nach dem Vortrag kann Saatgut „ausgeliehen“ werden. Es steht wieder Saatgut alter Gemüsesorten zur Verfügung, denn auch in diesem Jahr gibt der VEN im Rahmen des Bibliothek-Projektes „Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ der Stadtbücherei Saatgut alter Gemüsesorten (Erbse, Bohne, Tomate, Salat, Melde) ab. Außerdem haben Gärtnerinnen und Gärtner am Ende des letzten Gartenjahres Saatgut zurück gebracht. Vielen Dank dafür.
Foto mit freundl. Genehmigung von R. Kondryn 
Neben dem Gemüsesaatgut kann man auch wieder Saatgut von ein- und zweijährigen Blütenpflanzen „ausleihen“.

 

„Wir wünschen uns natürlich auch in diesem Jahr, dass man besonders gut geratene Pflanzen für die Samenernte reserviert und wenn die Samen reif sind, diese dann erntet, einen Teil selbst im Folgejahr nutzt und eine Saatgutportion zurück in die Bücherei bringt,“ so die Büchereileiterin Gisela Zwiener-Busch.

Ab Freitag dem 1. März, kann man dann während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Saatgut „ausleihen“. 
Am 1. März besteht zwischen 10:00 und 11:00 Uhr sowie 16:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich in der Bücherei unter Gärtnerinnen und Gärtnern über die Aussaat von Gemüse und Blütenpflanzen auszutauschen. Ziel des Angebotes Saatgutbibliothek ist es, mehr Interesse für einen vielfältigen insektenfreundlichen Garten und die Eigenversorgung mit alten Gemüsesorten zu wecken.

 

Das Team der Ehrenamtlich tätigen der Saatgutbibliothek sowie der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

 

Gefördert von der Heinz Trox Stiftung 

Die Saatgutbibliothek geht inzwischen in das vierte Jahr und wir freuen uns Sie mit der besonderen Tomate "San Marzano" (Foto mit freundlicher Genehmigung von R. Kondryn) auf der Hauptseite zu begrüßen.